- Kfz Sachverständigenbüro
- 0176 - 31 60 95 24
Sichern Sie sofort die Unfallstelle ab. Bitte schalten Sie die Warnblinkanlage an und stellen Sie das Warndreieck in 50 bis 150 Schrittlängen auf. Achten Sie immer auf die eigene Sicherheit – besonders auf Autobahnen.
Greifen Sie zum Handy und verständigen Sie sofort die Polizei und, wenn nötig, auch den Rettungswagen.
Versuchen Sie in dieser Situation den Überblick zu behalten und bewahren Sie Ruhe. Leisten Sie, wenn es Verletzte gibt, erste Hilfe.
Geben Sie nicht leichtfertig die Unfallschuld zu. Es kann im Nachhinein schwierig werden, da wieder raus zu kommen.
Bei hohem Sachschaden, Verletzten und vor allem bei fehlender Einigung unter den Beteiligten sollten Sie auf keinen Fall etwas am Unfallort verändern. Warten Sie auf die Polizei, bis der Unfall aufgenommen wird. Selbst Kleinteile sollten Sie liegen lassen. Bei kleineren Schäden sollten Sie auf jeden Fall Fotos von allen Fahrzeugen machen oder eine Skizze anzufertigen. Beide Unfallteilnehmer müssen die Skizze unterschreiben. Dann können Sie den Unfallort räumen, falls Sie den Verkehr massiv beeinträchtigen.
Fertigen Sie einen Unfallbericht an und füllen Sie alle Punkte vollständig aus. Es kann sich später als sehr schwierig erweisen, sich die Geschehnissen wieder ins Gedächtnis zu rufen. Besonders wichtig sind: Name des Fahrers und des Halters, Kfz-Kennzeichen, Versicherungs-Nummer und -Gesellschaft!
Bei Unklarheit machen Sie keine weiteren Angaben zum Unfallhergang. Lassen Sie sich nicht leichtfertig zur irgendwelchen Aussagen oder Schuldeingeständnissen hinreißen. Prüfen Sie das polizeiliche Unfallprotokoll. Verweisen Sie eventuell auf Ihren Verkehrsanwalt und lassen Sie den Schaden nicht von Drittparteien abwickeln und unterschreiben Sie keinesfalls irgendwelche Vereinbarungen. Kommen Sie erst einmal zur Ruhe. Nachdem der erste Schock überstanden ist, wird es Zeit mit kühlem Kopf zu handeln.